Hafenanlagen auf den Komoren
Begleitende Umweltschutzstudie für neue Hafenanlagen: Die Komoren sind ein föderaler Inselstaat im Indischen Ozean zwischen Mosambik und Madagaskar. Im Rahmen des „COMOROS: Inter-Island Connectivity Projects“, gefördert durch die Weltbank, soll die Vernetzung zwischen den Inseln und zum Festland durch neue Hafenanlagen verbessert und somit ein Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung geleistet werden. Auf der Insel Moheli wird in den nächsten Jahren ein neuer Haupthafen mit zwei Kaimauern und einem Wellenbrecher entstehen. Nach der geplanten Fertigstellung in 2045 werden hier Fracht- und Passagierschiffe sowie Fischerboote anlegen. Kleinere Hafenanlagen, u. a. für den Personenverkehr, entstehen auf den Nachbarinseln.
Im Auftrag des Ministeriums für See- und Luftverkehr der Komoren war Inros Lackner für die Umwelt- und Sozialstudie als Basis für die Finanzierung verantwortlich. Für den Haupthafen auf Moheli hat Inros Lackner die Studie durchgeführt und für die drei Nebenhäfen den Umwelt- und Sozialmanagementrahmen erstellt. Untersucht wurden unter anderem ein Korallenriff von 350 m Länge und 20 verschiedene Arten an Makroinvertebraten, diverse Algentypen sowie Muscheln und Krustentiere. Die daraus resultierenden Empfehlungen wurden in einem Ökodesign erarbeitet und dienen dem Erhalt der gut entwickelten Biodiversität vor Ort während der geplanten Baumaßnahmen.