Zum Hauptinhalt springen
Multimediales Informationszentrum

Spatenstich für KRANICHWELTEN

Neubau in Holzständerbauweise: Am 17. November begann der Bau von Europas größtem Kranichzentrum, den KRANICHWELTEN, in direkter Nachbarschaft zur Kranichbeobachtungsstation KRANORAMA nahe Stralsund. Das beeindruckende multimediale Informationszentrum in Holzständerbauweise steht beispielhaft für Klimaschutz und Biodiversität.

Inros Lackner ist für die Tragwerksplanung verantwortlich. Der hochgedämmte Holzbau mit einer selbstschützenden Lärchenholzverkleidung wird ressourcenschonend errichtet. Die Baumaterialien entsprechen höchsten ökologischen Standards und stammen aus dem Nabu-eigenen Spechtwald in Ostvorpommern. Bei dem feierlichen ersten Spatenstich hoben MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, Bundes-Nabu-Chef Leif Miller und Dr. Günter Nowald, Geschäftsführer der gemeinnützigen Kranichschutz Deutschland GmbH, die überregionale Bedeutung des Projekts hervor. Sie betonten, dass es sich um ein Leuchtturmprojekt in MV handelt, das Natur, Naturschutz und Tourismus intelligent miteinander verbindet. Die KRANICHWELTEN werden nicht nur einen großen interaktiven Ausstellungsbereich, sondern auch Platz für Verwaltung und Forschung bieten. Im Außenbereich des geplanten Besucherzentrums wird ein etwa 150 Quadratmeter großes künstliches Niedermoor die biologische Vielfalt erlebbar machen. Die Eröffnung der KRANICHWELTEN ist für das Jahr 2025 geplant.