Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel, Erzgebirge
Präventiver Hochwasserschutz
Das Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel soll die an der Roten Weißeritz gelegenen Gemeinden im Osterzgebirge schützen. Dafür wurde das Absperrbauwerk des gesteuerten Hochwasserrückhaltebeckens als Steinschüttdamm mit bituminöser Kerndichtung konzipiert. Das Becken wird als ein ökologisch durchgängiges Trockenbecken nur während eines Hochwasserereignisses größer HQ10 gefüllt. Die wasserwirtschaftliche und bautechnische Planung wird ergänzt durch die genehmigungsrechtliche Begleitung der Planung im Planfeststellungsverfahren sowie die örtliche Bauüberwachung.
Dimensionen Hochwasserrückhaltebecken:
- Zufluss HQ100 = 36,55 m3/s
- 65 m langer Ökodurchlass 5,8 x 4,5 m mit Hubschützen
- 65 m langer Straßendurchlass 10,5 x 4,8 m mit Hubschützen
- Kronenlänge: ca. 185 m
- Länge / Breite Staufläche: 1,15 km / ~ 140 m
- Einzugsgebietsgröße: 12,1 km2
- Regelabgabe bei Hochwasser: 10,9 m3/s