Zum Hauptinhalt springen

Meerwasserentsalzungsanlagen in Australien

 

Bild_1_Australien .png

 

Die Planung und Realisierung moderner Entsalzungsanlagen erfordert innovative Ansätze, um eine maximale Effizienz bei minimalen Umweltauswirkungen zu erreichen. Im Rahmen zweier Projekte, die von Aurecon Australasia Pty Ltd beauftragt wurden, konnten bahnbrechende technische Lösungen entwickelt werden.

“Was dieses Projekt wirklich außergewöhnlich macht, ist die nahtlose Kombination aus technischer Präzision und nachhaltigem Design – von der Entwicklung eines modularen, vorgefertigten Einlaufbauwerks bis hin zur effektiven Dispersion der Salzlösung. Es zeigt, wie innovative Technik sowohl die Effizienz steigern als auch empfindliche Meeresökosysteme schützen kann.”

Laxman Rajwani, Managing Director, INROS LACKNER India

I Entsalzungsanlage in Queensland
Für dieses Projekt wurden Referenzentwürfe für die maritimen Ein- und Auslassbauwerke an zwei potenziellen Standorten entwickelt. Ziel war es, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig eine effiziente Meerwasseraufnahme sicherzustellen. Dabei wurden Wellen-, Strömungs- und Sedimentdynamik umfassend berücksichtigt.

Die Auslassbauwerke wurden so konzipiert, dass sie eine sichere und wirkungsvolle Ableitung der Sole gewährleisten. Umweltauflagen wurden strikt eingehalten, um negative Auswirkungen auf das Meeresökosystem zu minimieren.

Fundament- und Konstruktionsstrategie für Meeresumgebungen: Geotechnische und geophysikalische Vermessungsdaten bildeten die Grundlage für einen robusten Gründungsentwurf, der den Herausforderungen mariner Standorte standhält. Alternative Baumethoden wurden entwickelt, um standortspezifische Einschränkungen zu bewältigen sowie Machbarkeit und Kosteneffizienz sicherzustellen. Etappenpläne ermöglichten eine strukturierte Umsetzung mit klar definierten Bauphasen und -methoden.

Ganzheitliches Design und nachhaltige Lösungen: Ein umfassender "Basis of Design Report" dokumentiert alle wesentlichen Entwurfsparameter und -annahmen. Moderne BIM-Modelle (Building Information Modelling) unterstützten die exakte Umsetzung der Projektspezifikationen, förderten die Integration aller Planungsbeteiligten und erhöhten die Visualisierung und Koordination. Materialmengen wurden präzise kalkuliert, um eine fundierte Kostenplanung zu ermöglichen. Zudem wurde ein Risikoregister angelegt, das potenzielle Risiken identifizierte und Maßnahmen zu deren Minimierung festlegte. Mit einer Kapazität von 300 ML/Tag ist diese Anlage ein Paradebeispiel für nachhaltige, innovative Entsalzungstechnik.

 I Einlaufbauwerk

 

1_Inlet_Australien .png

 

I Auslaufbauwerk

 

1_Outlet_Australien .png

 

 

II Alkimos Meerwasserentsalzungsanlage
Dieses Projekt beinhaltete die Ausarbeitung eines detaillierten Ausschreibungsentwurfs für einen australischen EPC-Auftragnehmer, mit Schwerpunkt auf den maritimen Ein- und Auslassbauwerken für eine Anlage mit einer Kapazität von 1.389 Litern pro Sekunde.

Einlass- und Auslassbauwerke: Das Einlaufbauwerk wurde so konzipiert, dass es eine effiziente Wasseraufnahme ermöglicht, Meeresmüll zurückhält und die Auswirkungen auf Meereslebewesen minimiert. Eingesetzt wurden Cu-Ni-Siebe sowie Strömungsbegrenzer zur Steuerung des Wasserdurchflusses. Umfangreiche hydraulische Berechnungen optimierten die Funktionalität. Das Auslassbauwerk wurde strategisch positioniert, um eine gleichmäßige Verteilung der Sole zu gewährleisten, ihre Konzentration zu senken und Umweltschäden zu vermeiden.

Standortangepasstes Einlaufbauwerk und Fundamentplanung: Basierend auf geotechnischen und geophysikalischen Daten entstand ein Gründungsdesign, das den besonderen Standortbedingungen gerecht wird. Entwickelt wurde ein vorgefertigtes, schwerkraftbasiertes Einlaufbauwerk mit modularen Komponenten, die eine einfache Montage und Handhabung ermöglichen.

II Einlaufbauwerk

 

2_Inlet_Australien .png

 

II Auslassfbauwerk

 

2_Australien_Outlet.png

 

Strategische Planung und innovatives Design: Detaillierte Etappenpläne regelten die Bauabfolge für einen reibungslosen Projektverlauf. Ein weiterer "Basis of Design Report" erfasste sämtliche kritische Entwurfsüberlegungen. Fortschrittliche BIM-Modelle unterstützten die präzise Umsetzung und verbesserten die Koordination und Risikominimierung während der Bauphase. 

Materialabrechnungen bildeten die Grundlage für eine exakte Kostenplanung. Dieses Projekt steht exemplarisch für durchdachte Ingenieurlösungen und ein nachhaltiges Design, das den effizienten Betrieb der Anlage und den Schutz der Meeresumwelt gleichermaßen gewährleistet.