Zum Hauptinhalt springen

Wehranlage, Niedersachsen

Teilinstandsetzung des historischen Nadelwehrs

Die Wehranlage Wittorf wurde im Jahr 1893 erbaut und dient zur Regulierung des Wasserstandes in der Ilmenau. Das historische Nadelwehr besteht aus einer Wehrsohle und Wehrwangen aus Ziegelmauerwerk und teilweise geschüttetem Beton. In der rechten Wehrwange ist eine Fischtreppe mit 4 Becken aus gemauertem Rotsteinwänden integriert. Der Verschluss des Wehres erfolgt durch rund 300 von Hand gesetzte Holznadeln aus Pitchpinie entlang von 14 Nadelwehrböcken, um den Normalstau im Oberwasser bei + 4,96 mNHN gegenüber dem Unterwasser bei  +3,18 mNHN zu halten. Zum Öffnen des Wehres können alle Nadeln gezogen und die Nadelwehrböcke auf die Sohle abgesenkt werden. Diese weisen aufgrund ihres Alters starke Abnutzungserscheinungen auf und werden durch baugleiche Schweißkonstruktionen ersetzt. Dabei gilt es die Konstruktion der neuen Wehrböcke an den Bestand anzulehnen, um den historischen, denkmalgeschützten Charakter der Wehranlage aufrechtzuerhalten.

Auftraggeber

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe, WSV

Planung

2022

Realisierung

2023

Planungsumfang

Lph 3-5, Statische Berechnungen, Ausführungsunterlagen, Bauwerksprüfung, Instandsetzungsempfehlung